« Projektförderung   « D2.2

D2.2

Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und des Dorfdialogs

Wir fördern:

Nicht investive Vorhaben zur Sicherung des Angebots und der Qualität des bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen. Hierunter fallen u.a. Nachwuchsarbeit (GTA), Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Aktivitäten, Qualifizierungsangebote (Schulung, Weiterbildung).

sowie

Nicht investive Vorhaben zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes in den Städten und Gemeinden, u.a. zu Themen wie Soziale Netze, Akzeptanz von Diversität, Gesellschaftliche Teilhabe, Solidarität und Hilfsbereitschaft, Vertrauen in Institutionen.


Bitte beachten Sie:

  • Personalstellen werden nur bei mindestens regionaler Wirkung oder Modellcharakter für die LEADER-Region mit einer Dauer von max. 3 Jahren und einem Maximalzuschuss von 200.000 € in den entsprechenden Fördermaßnahmen gefördert.

Die Konditionen:

Antragsberechtigte Fördersatz Maximalzuschuss
öff. Sektor, eingetragene gemeinnützige Vereine, Kirchgemeinden als öff. rechtl. Körperschaft
80 % 200.000 €

Sie benötigen für eine Antragstellung Folgendes:

  • ausgefülltes Formblatt
  • Nachweis der gesicherten Gesamtfinanzierung
  • ausführliche Projektbeschreibung mit überprüfbaren Zielstellungen und Kostenschätzung (wenn möglich, mit mind. 3 Angeboten, bei kommunalen Vorhaben: Kostenplausibilisierung)
  • bei Personalstellen: 

a) Eigenanstellung: Stellenbeschreibung und Erklärung zur Eingruppierung und möglichen Verstetigungsmöglichkeiten

b) bei Fremdvergabe: Stellenbeschreibung sowie 3 Angebote zur Kostendarstellung, bzw. Kostenplausibilisierung bei kommunalen AntragstellerInnen

 

jeweils: Dokumentation des Stellenbesetzungsverfahren mit Auszahlungsantrag

  • Bei Vorhaben des privaten Sektors ist eine positive kommunale Stellungnahme nötig. Diese liegt als Formular bei den Kommunen vor und kann bei Vorliegen der Projektunterlagen den Antragstellenden auf Anfrage erstellt werden.

Nach diesen Kriterien wählen wir die besten Projekte aus:

  1. Vollständigkeit der Unterlagen (s.o.)
  2. Mehrwertprüfung (für alle Projekte gleich)
  3. Fachprüfung je nach Handlungsfeld (teils nicht relevant)