Kooperationen sind ein wesentliches Merkmal von LEADER. Wir haben die Möglichkeit, gemeinsame Projekte umzusetzen:
- innerhalb von Sachsen oder Deutschland als gebietsübergreifende Kooperation
- zwischen Regionen mehrerer EU-Mitgliedstaaten
- mit Regionen in Drittländern, die analog zu LEADER als regionale Einheit agieren
Kooperationsprojekte werden von mindestens zwei Regionen durchgeführt, von denen mindestens eine Region eine LEADER-Region sein muss. Es wird eine federführende LAG bestimmt.
Laufzeit: März 2024 bis Dezember 2026
Die Ziele der Kooperation mit der LEADER-REgion Westerzgebirge sind:
- Geeignete Formen der Erinnerung an Verfolgung, Ausgrenzung und Entrechtung zur Zeit des Nationalsozialismus in Form des Todesmarsches Mülsen St. Micheln – Eibenstock mit Jugendlichen vor Ort
zu finden und umzusetzen.
- Das als Prozess angelegte Projekt leistet einen Beitrag dazu, diese Verbrechen an Menschen und Menschlichkeit nicht zu vergessen und an die Ursachen zu mahnen.
- Das Kooperationsprojekt zeigt, dass der Nationalsozialismus nicht nur in Büchern und Filmen existierte, sondern in den beteiligten Kommunen vor Ort seine perfide Ideologie umsetzte. Diese
Betroffenheit ist ein Schlüsselelement und wird durch die Ergebnisse sichtbar.
- Die Etablierung einer gemeinsamen Gedenkkultur vernetzt die Kommunen mit ihren bisherigen Bemühungen gegen das Vergessen und bestärkt im gemeinsamen Handeln gegen Geschichtsrevisionismus und
-relativismus.
- Das Projekt kann eine Chance sein, Menschen dazu zu motivieren, sich gesellschaftspolitisch für Demokratie zu engagieren, um aufkeimenden rechtsradikalen Strömungen entgegen zu treten.
Alle Informationen zum Projekt auf der Homepage oder Instagram.
Hier zum Überblick bisheriger Kooperationen.