« LEADER 2023-2027 « Wettbewerbe
Wir planen auch in der neuen Förderperiode wieder Ideenwettbewerbe zu zahlreichen Themen. Die besten Beiträge erhalten dann jeweils Preisgelder. Dafür stellen wir je Wettbewerb idR. 20.000 € zur Verfügung.
Informieren Sie sich gern hier über die bisherigen Ausgaben und die GewinnerInnen.
Die LEADER-Region Zwickauer Land setzt sich mit europäischen und sächsischen Fördergeldern sowie Vernetzungsarbeit für lebenswerte ländliche Räume zwischen Crimmitschau und Crinitzberg sowie Fraureuth und Hartenstein ein.
Träger dieser LEADER-Region ist der Zukunftsregion Zwickau e. V.
Das Oberthema der LEADER-Entwicklungsstrategie lautet „Zusammen im Zwickauer Land“.
Die kleinste außerfamiliäre Einheit für Zusammenhalt ist die Nachbarschaft um die eigene Wohnung. „Gute Nachbarschaften bieten Heimatgefühl und lehren Toleranz“ und erfordern einen „Spagat aus
Nähe und Distanz“ .
In Zeiten des demografischen Wandels, in denen immer mehr Menschen, insbesondere ältere Menschen, länger in ihren eigenen vier Wänden leben möchten, sind nachbarschaftliche Beziehungen von
zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen eine gegenseitige Unterstützung im Alltag – sei es durch Besorgungen, einfache Hilfestellungen im Haushalt oder sozialen Austausch. Nachbarschaftliche Hilfen
stärken nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern fördern auch das Gefühl der Sicherheit in der Gemeinschaft. Eine fürsorgende Nachbarschaft kann somit ein wertvolles Netzwerk sein, das
Menschen verbindet, Vertrauen schafft und gemeinsame Verantwortung fördert.
Lebendige und bunte Nachbarschaften zwischen den Generationen sind wichtig, um sozialen Zusammenhalt und Unterstützung in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft zu fördern. Der Austausch
zwischen Jung und Alt oder hier Geborenen und neu Zugezogenen, stärkt Empathie und Verständnis und bereichert das Leben aller Beteiligten. Gemeinsame Anlässe und Aktivitäten schaffen
Gelegenheiten für Begegnungen, was wiederum die Identifikation mit dem Wohnort erhöht. Diese Vielfalt bereichert das Zusammenleben und stärkt die Gemeinschaft. Nachbarschaftsarbeit ist damit auch
Demokratiebildung.
Vor diesem Hintergrund sucht der neue Ideenwettbewerb kreative und nachhaltige Ansätze für gute Nachbarschaften im Zwickauer Land. Der Ideenwettbewerb ist Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit.
Gesucht werden noch nicht umgesetzte Ideen für gemeinwohlorientierte Aktionen und Maßnahmen zur Entwicklung einer guten Nachbarschaft im direkten Wohnumfeld in zwei Kategorien:
Die alleinige Anschaffung von Ausstattung oder das Durchführen von Baumaßnahmen darf nicht im Vordergrund stehen.
Es steht ein Preisgeld von insgesamt 30.000 € zur Verfügung. Pro Idee werden maximal bis zu 2.500 € vergeben. Über die Preisgelder entscheidet die Jury auf Basis der Bewertungen.
Ein Rechtsanspruch auf das Preisgeld besteht nicht, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Das Preisgeld ist an keine weiteren Auflagen geknüpft, soll jedoch der Umsetzung der Idee dienen. Die Preisgelder werden unmittelbar nach der Preisverleihung überwiesen.
Preisgelder können auch als Eigenanteile für weitere Förderungen genutzt werden.
Prämierte Ideen werden anschließend öffentlichkeitswirksam beworben.
Es können nur Ideen berücksichtigt werden, die Nachbarschaft als einen örtlich begrenzten Raum verstehen, in denen Menschen in unmittelbarem Kontakt zueinander leben und regelmäßig soziale
Beziehungen pflegen. Im Gegensatz zu einem Dorf oder einem Ort ist eine (Kern-)Nachbarschaft i.d.R. ein unmittelbar überschaubarer Raum nahe dem eigenen Zuhause , wie beispielsweise das
Mehrfamilienhaus, die Straße oder die Siedlung.
Teilnehmen können je nach Kategorie unterschiedliche Zielgruppen:
Zur LEADER-Region Zwickauer Land gehören folgende Kommunen:
Alle TeilnehmerInnen dürfen nur eine Idee einreichen, die noch nicht umgesetzt wurde.
Teilnehmende mit rassistischen, diskriminierenden und verfassungsfeindlichen Bestrebungen oder Inhalten werden von diesem Wettbewerb explizit ausgeschlossen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind
zudem Gruppen mit parteipolitischem Hintergrund. Ebenfalls finden Ansätze für Alltagsunterstützende Angebote nach § 45b SGB XI keine Berücksichtigung.
Stefan Czarnecki – Vorsitzender der LEADER-Region Zwickauer Land und hauptberuflich Vorstand des AWO Kreisverbandes Zwickau e. V.
Heidrun Fengler-Kuna – Vorsitzende Vielfalt für Bürger e. V.
Lisa Heinrich – Koordinatorin Jugendring Westsachsen e. V.
Ulrike Lange – Pfarrerin Ev.-Luth. Trinitatis-Kirchgemeinde
Thomas Sünkel – Seniorenbeauftragter des Landkreises Zwickau
Ulrike Voigt – Ortsvorsteherin Blankenhain
Start des Ideenwettbewerbs:
Abgabefrist für Ideen:
Bewertung durch die Jury:
Preisverleihung:
Montag, 31. März 2025
Freitag, 23. Mai 2025, 12:00 Uhr
Mittwoch, 11. Juni 2025
Montag, 23. Juni 2025
Ort und Uhrzeit der Preisverleihung werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Hier geht's lang zu den Teilnahmebedingungen.
Zur erfolgreichen Teilnahme sind folgende Unterlagen bis spätestens zum 18.03.2024, 15:30 Uhr, entweder per Post (Zukunftsregion Zwickau e.V., Bosestraße 1, 08056 Zwickau) oder per E-Mail (info@zukunftsregion-zwickau.de) einzureichen:
Der Teilnahmebogen kann als PDF heruntergeladen und anschließend ausgefüllt werden.
Eine Nachreichung von Unterlagen ist ausgeschlossen.
Das Regionalmanagement der LEADER-Region „Zwickauer Land“ steht bei Fragen jederzeit gerne zur Verfügung:
Zukunftsregion Zwickau e.V., Bosestraße 1, 08056 Zwickau
Ansprechpartner: Josef Weber
Tel: 0375/30354-104
Login zum internen Jurybereich