Pressemeldung vom 16.04.2025:
Die LEADER-Region Zwickauer Land fördert 32 Projekte aus dem Regionalbudget 2025. Das hat das Entscheidungsgremium in einer öffentlichen Auswahlsitzung am 15. April 2025 im Gemeindehaus Lauenhain
beschlossen.
Neben der klassischen LEADER-Förderung ermöglicht das Förderinstrument, finanziert vom Bund, dem Freistaat und den 18 Kommunen der LEADER-Region, mit einem Budget von insgesamt 165.000 Euro die
schnelle Umsetzung kleiner Projekte. Vom diesjährigen Regionalbudget profitieren 17 Kommunen der LEADER-Region, entweder durch eigene Projekte oder Ideen ihrer Vereine.
Für Vereinsprojekte standen in diesem Jahr insgesamt 50.000 Euro zur Verfügung, die auf zwei Aufrufe verteilt wurden. Ein erster Aufruf mit einem Förderbudget von 15.000 Euro war gezielt auf die
Gestaltung und Produktion kostenloser Präsentations- und Informationsmedien ausgerichtet. Die Auswahl der Projekte erfolgte bereits Mitte Februar im schriftlichen Umlaufverfahren. Unterstützt
wird beispielsweise der Förderverein der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Härtensdorf e. V., der zur 875-Jahr-Feier eine Vielzahl an Maßnahmen zur Ortsgeschichte plant, unter anderem die Anfertigung von
15 Schautafeln zu Gebäuden der Zeitgeschichte, ein Großbanner für ein nicht mehr vorhandenes Gebäude sowie eine Sonderedition der Ortschronik.
Der zweite Aufruf ermöglicht mit einem Budget von 35.000 Euro unter anderem die Ausstattung von Vereins- und Bürgerhäusern oder die Anschaffung moderner Technik. So plant der Evangelische Verein
Mülsen e. V. in seinem Jugendtreff eine Medienwerkstatt einzurichten. Ein individuell gestalteter Schriftzug und moderne Kamera- und Tontechnik sollen künftig den Rahmen bieten, damit Jugendliche
in Workshops Medienkompetenz erwerben, eigene Ideen umsetzen und das Angebot des Jugendtreffs bewerben können.
Auch Sportvereine profitieren vom Regionalbudget: Der Radfahrerverein „Adler“ Bärenwalde e. V. erhält Unterstützung bei der Anschaffung einer digitalen Spielstandanzeige für die Turnhalle Obercrinitz. Der Hundesportverein Königswalde e. V. investiert in neue Agility-Trainingsgeräte, die dem aktuellen Regelwerk entsprechen und einen optimalen Trainings- und Turnierbetrieb ermöglichen.
Der Heimatverein Reinsdorf e. V. setzt gezielt auf Nachwuchsförderung: Um dem Mitgliederschwund entgegenzuwirken und neue Zielgruppen zu gewinnen, soll die bestehende Habitgruppe künftig auch
Kinder, Jugendliche und Frauen einbeziehen. Dafür werden vier neue und altersgerechte Habits mit individueller Passform angeschafft. Die Teilnahme an den traditionellen Bergparaden soll damit
langfristig gesichert werden.
Für Projekte von Kommunen stand ein Gesamtbudget in Höhe von 115.000 Euro zur Verfügung. Wie bereits in den vergangenen Jahren nutzen viele Städte und Gemeinden die zusätzliche Förderung, um ihre
dörflichen Plätze aufzuwerten, Spielplätze zu modernisieren oder ihre Dorfgemeinschaftshäuser besser auszustatten. In Neukirchen/Pleiße wird beispielsweise das Vereinshaus im Ortsteil Dänkritz
mit einer neuen Einbauküche ausgestattet. Die Gemeinde Hirschfeld schafft einen Pavillon sowie eine Musikanlage mit Mikrofon an, um die Veranstaltungsfläche im Dorf flexibler nutzen zu können.
Auch ihre Kitas und Horte haben die Kommunen stets im Blick: Die Stadt Zwickau plant eine Holz-Pergola mit Rankpflanzen für den Hort in Crossen, die künftig als Sonnenschutz und geschützter
Aufenthaltsbereich dient. In Hartmannsdorf freut sich die Kita auf eine neue Nestschaukel, die zukünftig das Spielangebot im Außenbereich ergänzt.
Die Umsetzung und Abrechnung der Kleinprojekte erfolgen bis 14. November 2025.
Eine Übersicht zu allen ausgewählten Projekten finden Sie hier.
Um das verbliebene Restbudget für Kleinprojekte aus den bisherigen drei Aufrufen können sich Vereine final bis zum 25. April bewerben.
Aktuell sucht die LEADER-Region Zwickauer Land im Rahmen ihres fünften Projektaufrufs der Förderperiode 2023–2027 auch wieder nach größeren LEADER-Projekten. Der Mindestzuschuss für ein
LEADER-Vorhaben beträgt 5.000 Euro. Anträge können bis zum 16. Mai 2025 eingereicht werden. Insgesamt stehen rund 5,15 Millionen Euro Fördermittel für innovative Vorhaben aus allen sechs
Handlungsfeldern der Region zur Verfügung. Förderberechtigt sind unter anderem eingetragene gemeinnützige Vereine, Unternehmen (KMU), Körperschaften des öffentlichen Rechts und Privatpersonen.
Alle Informationen zum Aufruf gibt es hier.
Bis Mitte 2027 wird es jährlich neue Aufrufe und Fördermittel geben, sodass eine kostenfreie und neutrale Beratung durch das Regionalmanagement jederzeit lohnenswert ist. Der sechste
LEADER-Projektaufruf wird für Herbst 2025 erwartet.
Das Regionalmanagement der LEADER-Region berät alle Interessierten von der Idee bis zur Umsetzung und ist wie folgt erreichbar: info@zukunftsregion-zwickau.de, 0375/30354-106, -105 oder -104.